Klinker sind in der Schweiz nichts Neues. Sie sind nicht innovativ oder eine kurzlebige Modeerscheinung – Klinkerfassaden haben eine lange Tradition. Und das zu Recht. Denn Fassaden aus Klinkersteinen sind langlebig, pflegeleicht, robust und vor allem extrem vielseitig im Design.
Ob traditionell oder historisch, modern oder gar futuristisch – mit Klinker werden Bauprojekte zu wahren Kunstwerken. Wir von STEINCULT zeigen Ihnen gerne, was für Ihre Projekte alles möglich ist.
Objekt: Wohnüberbauung Brotegg in Frauenfeld
Helle Klinkersteine kombiniert mit Holz – so harmonisch können unterschiedliche Materialien einer Aussenfassade zusammenspielen.
Objekt: Migros Bern Breitenrain
Die Migros stellte 2020 im Trendviertel Bern Breitenrain eine Überbauung mit auffälliger Klinkerfassade fertig.
Objekt: Mehrfamilienwohnung in Liechtenstein
Dunkler Backstein kombiniert mit Beton und Glas – so geht modernes Wohnen heute. Und genau das können wir beim MFH in Schaan bewundern.
Klinkerfassaden
Denkt man an Klinkersteine und Klinkerfassaden, kommen einem fast unausweichlich rote Backsteinhäuser in den Sinn, alte Bahnhöfe oder längst stillgelegte Fabriken. Denn genau das ist Klinker. Und dabei noch so wahnsinnig viel mehr.
Denn Klinker sind so wandelbar und vielseitig einsetzbar, dass sie uns seit einigen Jahren wieder vermehrt begegnen. Sie sind aus dem Schatten getrreten, haben sich an die Moderne angepasst und lassen selbst futuristisch anmutende Bauten noch interessanter wirken.
Was genau sind Klinker?
Klinker bestehen aus Tonmineralen, Feldspat (Silikat-Mineral) und Schamotte. Mit Wasser vermengt wird der Ton industriell geformt und anschliessend bei hoen Temperaturen gebrannt. Anders als herkömmliche Ziegel oder Ziegelsteine werden Klinkersteine bei wesentlich höheren Temperaturen von rund 1’200°C und einer längeren Brenndauer in ihre endgültige Form gebracht.
Durch die starke Hitze verändert sich die Oberfläche des Steins, die Poren schliessen sich und es entsteht eine harte, dicht gesinterte (fast schon ineinander verschmolzene) Oberfläche. Dadurch ist der Klinker wasserundurchlässig, anders als dies bei Ziegeln der Fall ist.
Was sind die Vorteile von Klinker?
Klinkerfassaden bieten viele Vorteile im Vergleich zu anderen Fassadenarten und zeichnen sich durch folgende positive Eigenschaften aus:
- Sie sind nahezu unverwüstlich
- Sie besitzen eine sehr lange Lebensdauer
- Sie sind in verschiednenen Farbtönen verfügbar
- Sie sind vielseitig einsetz- und kombinierbar
- Sie trotzen Wind und Wetter
- Sie sind wasserabweisend
- Sie überstehen Frost und Hitze
- Sie benötigen keine Pflege
Der Unterschied zwischen Klinker und Riemchen
Grundsätzlich unterscheidet man bei einer Klinkerfassade zwischen Klinkersteinen und Riemchen (oder auch Verblender genannt). Backsteine kommen eher selten zum Einsatz, da sie weniger widerstandsfähig und anfälliger für Nässe sind, was sie leichter porös macht.
Auf den ersten Blick erkennt man nicht, ob eine Fassade mit echtem Klinker oder Riemchen ausgestattet ist – und meist auch nicht auf den zweiten. Denn das Material ist identisch. Lediglich in der Dicke, derFunktion und der Verarbeitung unterschieden sie sich. Und das erheblich.
Weist ein Klinkerstein im Normalformat eine Breite von meist 115mm auf, so ist ein Klinkerriemchen oftmals nur 14mm dick. Daher dienen Riemchen nicht als Mauerwerk und tragendes Element sondern sind lediglich «Verzierung», die auf eine Mauer geklebt wird.